Das Büro für sozialen Humusaufbau
Bildungsforschungszentrum und Reallabor für nachhaltige Entwicklung, insbesondere zu sozialer Interaktion, Umwelt-, Naturbewusstsein, alternativen Ökonomien, Gewerken, Kunstformen und medialer Gestaltung.
Alle Projekte finden deutschlandweit statt, der Bürositz ist in Freiburg.

Pfade zur Wildgestaltung
Hier handelt es sich um ein vielschichtiges, einzigartiges Weiterbildungskonzept, das sich über zwölf größtenteils unabhängige Jahre erstreckt und dabei unterschiedlichste Lernansätze vereint.
Ich bin überzeugt, dass Bildung eine zentrale Rolle im sozial-ökologischen Wandel spielt. Ein zukunftsfähiges Miteinander erfordert eine Lernkultur, die auf Neugier, Eigeninitiative und individuellem Ausdruck basiert. Deshalb steht hier die praxisnahe Auseinandersetzung mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Methoden im Mittelpunkt – als Grundlage für eine enkeltaugliche Zukunft.
Humus-Festivals
Acht Tage gelebtes Lernen in einem gemeinschaftlichen, selbstorganisierten Festivalformat – finanziert auf Spendenbasis. Die Humus-Festivals verbinden Akteur:innen aus den Bereichen Permakultur, Wildnispädagogik, Foodsharing und FLAKE und schaffen so wertvolle Synergien.
In den letzten neun Jahren sind beeindruckende 24 Festivals an verschiedenen Orten in Deutschland entstanden – jedes einzelne ein lebendiger Begegnungsraum für Austausch, Vernetzung und praktisches Wissen.


Humus-Festivals
Das älteste Projekt des Büros sind die 8-tägigen, selbstorganisierten, auf Spenden basierenden Workshop-, Campleben- und Mitmach-Festivals zur Verflechtung der Netzwerke: Permakultur, Wildnispädagogik, Foodsharing und FLAKE.
In den letzten 9 Jahren fanden sage und schreibe 24 Festivals überall in Deutschland statt!

Humus-Hood
Die Humus-Hood ist ein eigenständiger Ableger der Humus-Festivals. Als gemeinnütziger, interaktiver Ständeverband wird ein vielfältiges Angebot auf andere Veranstaltungen gebracht.
Mit dabei: Foodsharing-Initiativen, die FLAKE samt Freeshop, ein Bereich für Handwerk mit dem RepairCafé, der Lehmbauecke und dem Nutzhanf-Zelt, ein Sinneserlebnisfeld sowie das Workship – ein Open-Space-Workshopzelt.
FLAKE
Eine analoge Multisharing-Plattform in 3D.
FLAKE ist eine Kunstinstallation, die niederschwellig dazu einlädt, sich der eigenen Bedürfnisse, Fähigkeiten, Ressourcen und Informationen bewusst zu werden, sie transparent zu machen und mit anderen zu teilen.
Das Konzept ist denkbar einfach und gleichzeitig höchst wirksam. Eine FLAKE kann überall entstehen – unabhängig von Ort oder Rahmenbedingungen.


Flake
Das ist eine analoge Multisharing-Plattform in 3D.
Oder anders gesagt: eine Kunstinstallation, die liebevoll und niederschwellig Hilfestellung dabei gibt, der eigenen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen bewusst zu werden, diese nach Bedarf transparent zu machen und zu teilen.
Das Konzept ist denkbar simpel und massiv effektiv. Eine FLAKE findet überall einen Platz!
Wie könnte eure FLAKE aussehen?

Wie:Du:Kind Dokuwerkstatt
Hier entstehen kreative Dokumentationen in Form von Hörbüchern, Hörspielen, Kunstinstallationen und (Spiel-)Filmen. Sie halten die Hintergründe, Prozesse und Erkenntnisse unserer Projekte fest und machen sie einem breiteren Publikum zugänglich – manchmal dramatisch aufbereitet, immer mit Tiefgang.
Aktuelles Projekt:
- „HowToHumus“ (3-teilige Medienproduktion), über 8 Jahre Humus-Festivals und deren Hintergründe (Release 2025/26). Das Hörbuch und sein Skript (Teil 1) sind bereits hier veröffentlicht.
Hebel e.V.
Hebel sind kraftumformende Mechanismen – mit wenig Aufwand erzeugen sie große Wirkung.
Als Thinktank für systemischen Wandel erforscht, entwickelt und gestaltet Hebel e.V. politische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Konzepte mithilfe permakultureller Methoden. Ziel ist es, zukunftsfähige Lebensweisen zu erproben und wegweisende Leuchtturmprojekte in ganz Deutschland zu etablieren.


Hebel e.V.
Hebel sind kraftumformende Einrichtungen. Sie dienen häufig dazu, mit kleinen Kräften größere Kräfte hervorzurufen.
Der ultra Thinktank wird durch Forschung, Entwicklung und Design von politischen, sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien mittels permakultureller Methoden Leuchttürme nachhaltiger Lebensweisen überall in Deutschland aufbaut haben.
Phase 1: Die Schaffung eines zentralen Wirkungsortes
Phase 2: Die Schaffung eines zentralen Wohnortes

Systemische Progress-Begleitung (SPB)
Ganzheitliche Begleitung für nachhaltigen Wandel – in Projekten, Organisationen, Unternehmen oder im Privaten.
SPB verbindet Projekt-, Organisations-, Prozess- und Change-Management mit Coaching für Firmen, Start-ups, NGOs, Initiativen und Einzelpersonen. Ziel ist es, ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen zukunftsfähig zu gestalten – auf Basis von Methoden aus Permakultur-Design, Soziokratie und Wildnispädagogik.
Podcast
In der 50-teiligen Podcast-Serie #TeileDerLösungLive begegne ich inspirierenden Menschen, Initiativen, Vereinen, Stiftungen und Unternehmen – direkt und interaktiv, unter anderem via Instagram-Live.
Im Mittelpunkt stehen Akteur:innen, die nicht nur über Veränderung sprechen, sondern aktiv dazu beitragen, unsere Gesellschaft konstruktiv, nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Gemeinsam erkunden wir Wege, um nicht mehr Teil des Problems, sondern dauerhaft Teil der ökologischen, sozialen oder ökonomischen Lösung zu sein.

Zukünftige Projekte – Ein Blick in die Pipeline:
- • „KomPassio“ – Eine soziale Plastik und eine persönliche Reise der Selbstreflexion, Emotionserkundung und Zufriedenheitsmessung
- • „LebensWert:Zeit“ – Eine dreiteilige soziale Plastik als Poster und Workbooks. Release: 2025/25 (finale Phase)
- • Das Kinderbuch „Stadt, Land, Wandel“ – Eine Geschichte über Veränderung. Release: 2026
- • Der merchandise store – Shirts, Hoodies, Unikate und mehr. Release: 2025
- • „MeShirt“ – Eine tragbare soziale Plastik, ein lebendiges, sich stetig wandelndes Gesamtwerk. Release: 2026/27
- • „Das Große Hebelbuch – Kleine Eingriffe, große Effekte“ (AT) – Ein Sachbuch über systemische Veränderungen. Release: 2027
- • Das Humus-LARP „Eutopia“ (AT) – Eine über fünf Jahre erzählte immersive Geschichte. Release: 2028
- • Das Musikalbum „Konsenswasser“(AT) – Release: 2027
- • Die Permakultur-Hörspielserie „4fürFAIR“(AT) – Nachhaltigkeit als auditives Abenteuer. Release: 2028
- • Das (Gesellschafts-)Spiel „Kairos“(AT) – Für 1-10 Spieler:innen. Release: 2030
- • „Kaleidoskop“ – Eine App für Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsbildung. Release: 2030
und darüber hinaus warten noch einige Überraschungen!
Wertebasis
Das Büro für sozialen Humusaufbau positioniert sich klar gegen jede Form des Dogmatismus, der Diskriminierung, Gewalt, Ausgrenzung und beleidigendem Verhalten aufgrund von Ethnie, Herkunft, Hautfarbe, religiöser Überzeugung, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, sozioökonomischem Status, Beeinträchtigung oder Alter.
LAURITZ HEINSCH
für Rückfragen zu
allen Themenbereichen:
Tel.: +49 (0) 1sieben9 42fünf 8acht5 sechs
(Mo-Do 09–15 Uhr)
Mail: info[:ät:]sozialhumus.de
DU MÖCHTEST MIT UNS IN KONTAKT BLEIBEN? DANN ABONNIERE DEN NEWSLETTER DES BEREICHS, FÜR DEN DU DICH INTERESSIERST:
1. Pfade zur Wildgestaltung
2. Humus-Festivals
3. Humus-Hood
4. Flake
5. Wie:Du:Kind Filmwerkstatt
6. Hebel e.V.
7. Systemische Progress-Begleitung